🐰 Frohe Ostern! Unser Geschenk für dich: easter20 – Spare 20% auf jeden Kauf! Gültig: 17.04.-21.04.2025 🥚
Code in die Zwischenablage kopiert! ✓
Spare deine wertvolle Zeit und Geld

Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 2 von 6: Datei-Butler vs. Paperless-ngx (ohne KI)

Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 2 von 6: Datei-Butler vs. Paperless-ngx (ohne KI)

Im zweiten Teil unserer Vergleichsserie werfen wir einen genauen Blick auf zwei grundverschiedene Ansätze zur Dokumentenverwaltung: das quelloffene, serverbasierte Paperless-ngx und die lokal installierbare, sofort nutzbare Windows-Software Datei-Butler. Ziel ist es, herauszufinden, welches Tool für Unternehmer, Selbstständige und kleine Teams im Alltag wirklich effizient funktioniert.


Zielgruppe im direkten Vergleich

  • Paperless-ngx richtet sich an:
    • Nutzer mit Linux- oder Docker-Erfahrung
    • IT-affine Personen mit Interesse an Selbsthosting
    • Organisationen mit Fokus auf revisionssichere Dokumentenarchivierung
  • Datei-Butler richtet sich an:
    • Unternehmer, Selbstständige, Handwerksbetriebe
    • Mitarbeiter aus Buchhaltung oder Assistenz
    • Personen ohne technisches Vorwissen, die PDFs lokal organisieren wollen

Fazit: Paperless-ngx ist ideal für Technikfreunde. Datei-Butler liefert sofort produktive Ergebnisse – ohne Setup-Aufwand.


Preis & Lizenzmodell

Lösung Lizenzmodell Einmalkosten / Abo Laufende Kosten
Paperless-ngx Open Source (AGPLv3) 0 € ggf. Hosting- & Wartungskosten
Datei-Butler Kommerzielle Lizenz 39,90 € (pro Arbeitsplatz) Keine

Hinweis: Paperless-ngx ist kostenlos in der Anschaffung, aber nicht in der Administration. Datei-Butler ist direkt einsatzbereit – ohne versteckte Kosten.


Installation & Wartung

Bereich Paperless-ngx Datei-Butler
Betriebssystem Linux-Server (Docker empfohlen) Windows 10/11
Setup-Aufwand Hoch Minimal (Installer starten)
Benötigte Kenntnisse Docker, Terminal, YAML Keine
Wartung & Updates Manuell (per Konsole oder Git) Automatisch über die GUI

Fazit: Paperless-ngx braucht Administration. Datei-Butler funktioniert einfach per Doppelklick.


Funktionsvergleich

Funktion Paperless-ngx Datei-Butler
Volltextsuche (OCR) Ja (via Tesseract) Ja (via Tesseract)
Dokumenten-Tagging Ja Nein
Automatische Dateibenennung Nein Ja (regelbasiert oder KI-gestützt)
Automatische Ablage Teilweise (Skripting erforderlich) Ja (konfigurierbar über Oberfläche)
IMAP E-Mail-Import Nein Ja
Benutzeroberfläche Webbasiert Windows-GUI
Mobile Nutzung Ja (via Web) Nein

Datenschutz & Datenhoheit

  • Paperless-ngx: Vollständige Kontrolle bei lokaler Installation, jedoch Eigenverantwortung für Sicherheit, Backups und Wartung.
  • Datei-Butler: Keine externen Abhängigkeiten, keine Cloud, keine Registrierung – maximale Datenhoheit am Arbeitsplatz.

Fazit

Paperless-ngx ist ideal für Technikprofis mit Zeit und Erfahrung im Selbsthosting. Es bietet langfristig viele Möglichkeiten – allerdings zu einem gewissen Administrationspreis.

Datei-Butler dagegen liefert eine sofort nutzbare Lösung für den digitalen Büroalltag – ohne Vorkenntnisse, ohne Server, ohne Umwege.

Datei-Butler überzeugt durch:

  • Einfache Einrichtung in Minuten
  • Offline-Betrieb mit voller Kontrolle
  • Faire Einmalzahlung statt Abo

Teil 3 folgt: Datei-Butler vs. M-Files

DATEI-BUTLER 🤖

FÜR PRIVAT UND UNTERNEHMEN
39
90
Einmaliger Kauf, unbegrenzte Nutzung 👍
  • IMAP Postfach Integration
    Direkt aus deinem Mailpostfach die PDF Anhänge umbenennen
  • Expertenmodus
    Dateinamen mit eigenen Prompts individuell anpassen
  • Ordnerüberwachung
    Dateibutler beobachtet deinen Eingabeordner und importiert neue PDF-Dateien automatisch.
  • OCR-Analyse (Texterkennung)
    Extrahiert Text aus PDFs (z. B. mit Tesseract), damit wichtige Infos sofort erkannt werden.
  • Automatisches Umbenennen & Verschieben
    Alle Dokumente landen strukturiert im Zielordner. Auf Wunsch sogar mit Jahres-/Monatsunterordner.
  • Duplikatserkennung
    Entdeckt doppelte PDFs und verhindert versehentliche Mehrfachablagen.
  • Grafische Oberfläche
    Dank intuitivem GUI kannst du Ordner, KI-Optionen und andere Einstellungen schnell konfigurieren.
  • KI-Unterstützung
    Entweder mit GPT‑4 oder einer lokalen KI – für intelligente Dateinamen direkt bei dir oder via Online‑Service.
Kauf es einfach
Noch mehr Lust auf Wissen?

Weitere Beiträge

Datei-Butler vs M-Files Logos

Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 3 von 6: Datei-Butler vs. M-Files

Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 3 von 6: Datei-Butler vs. M-Files In Teil 3 unserer Serie vergleichen wir den lokal laufenden Datei-Butler mit M-Files, einer etablierten Enterprise-DMS-Lösung mit Fokus auf Metadaten, Cloud und Workflow-Automatisierung. Beide verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze: Datei-Butler ist schlank, lokal und effizient. M-Files dagegen groß, skalierbar und stark in Compliance-Prozessen. Doch welche Lösung passt besser in den Arbeitsalltag kleiner Unternehmen? Zielgruppe im direkten Vergleich M-Files richtet sich

Weiterlesen »
FAQ

Häufige gestellte Fragen

Derzeit ist unsere Lifetime-Lizenz erhältlich. Damit erwirbst du den Datei-Butler zeitlich unbegrenzt und profitierst von allen zukünftigen Updates. Zusätzlich bieten wir noch eine 30 Tage Testlizenz an.

Ja, je nach OpenAI-Preismodell fallen zusätzliche Kosten an, da du ein eigenes Guthaben bei OpenAI benötigst. Der DATEI-BUTLER wird zwar über deine erworbene Lizenz abgedeckt, jedoch sind die KI-Dienste davon unabhängig. Als Richtwert: Wenn du etwa 100 PDF Dokumente verarbeitest, können dabei ungefähr 0,02 € anfallen. Bei 1000 PDF sind es dann ungefähr 0,20 €.

Empfohlen sind mindestens Windows 10 (64 Bit), 8 GB RAM und ca. 180 MB Festplattenspeicher für die OCR-Tools. Für die Offline-KI sind 16 GB RAM oder mehr sinnvoll. Für die Nutzung der Offline KI werden je nach Modell von 4GB bis 40GB Speicher empfohlen.

Schreibe uns gerne über das Kontaktformular an oder komm zu uns in die Discord-Gruppe und wir helfen dir weiter. 

Ja, kannst du. In dem Expertenmodus hast du die Möglichkeit den Prompt also den Output nach deinem Vorlieben anzupassen.

Der DATEI-BUTLER ist eine Software, die PDF-Dokumente automatisiert umbenennt, strukturiert und ablegt. Zusätzlich setzt er auf KI-Technologie, um die Inhalte zu analysieren und aussagekräftige Dateinamen vorzuschlagen.

Nein, der DATEI-BUTLER ist bewusst so entwickelt, dass auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse ihn schnell einrichten können. Eine übersichtliche GUI und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir dabei.

Die KI-Integration kann wahlweise das GPT-4o-mini Modell von OpenAI via API-Key oder eine lokale KI-Lösung nutzen. Sobald du deinen API-Key hinterlegst, kommuniziert der DATEI-BUTLER direkt mit GPT-4o-mini und liefert dir smarte Vorschläge für Dateinamen und Ordnerstrukturen. Alternativ kannst du die Offline-KI aktivieren, um Dokumente komplett ohne Cloud-Anbindung zu verarbeiten.

Die eigentliche PDF-Verarbeitung und OCR finden vollständig lokal auf deinem System statt. Nur wenn du das GPT‑4 Modell von OpenAI verwendest, werden relevante Textausschnitte dorthin gesendet, um smarte Vorschläge für Dateinamen zu erhalten. Entscheidest du dich für die Offline-KI, verbleiben alle Daten ausschließlich auf deinem Gerät.

Deine PDF-Dateien werden lokal verarbeitet und nur dann auszugsweise an über die API von OpenAI geschickt, wenn du diese KI-Option aktivierst. Entscheidest du dich stattdessen für die Offline-KI, bleiben alle Informationen ausschließlich auf deinem System. Dadurch hast du volle Kontrolle über deine Daten und kannst selbst bestimmen, ob und wann externe Dienste genutzt werden.