Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 1 von 6: Datei-Butler vs. Paperless-ngx + KI-Add-on (Paperless-AI)
Viele Unternehmer und Selbstständige stehen vor der Herausforderung, ihre digitalen Dokumente effizient zu organisieren. Dabei begegnen ihnen immer häufiger zwei Tools: Paperless-ngx in Kombination mit dem KI-Add-on Paperless-AI – und Datei-Butler, eine lokal installierbare Windows-Anwendung mit eingebauter künstlicher Intelligenz für die automatische Dateibenennung und Ablage. Beide Lösungen verfolgen unterschiedliche Ansätze. Dieser Beitrag beleuchtet, welche davon für welchen Anwendertyp tatsächlich Sinn ergibt.
Zielgruppe im direkten Vergleich
- Paperless-ngx + Paperless-AI richtet sich an technisch versierte Anwender, ideal für Admins mit Docker-Erfahrung oder kleine IT-Teams.
- Datei-Butler richtet sich an Selbstständige, Freelancer, KMU – alle, die schnell Ergebnisse ohne technisches Setup wollen.
Fazit: Wer YAML und KI-Modelle einrichten kann, bekommt mit Paperless viel Spielraum. Wer einfach Ordnung will, startet mit Datei-Butler sofort durch.
Preis & Lizenzmodell
Lösung | Lizenzmodell | Einmalkosten / Abo | Laufende Kosten |
---|---|---|---|
Paperless-ngx + AI | Open Source (AGPL + MIT) | 0 € | ggf. OpenAI API (~0,20 €/1.000) |
Datei-Butler | Kommerzielle Lizenz pro Gerät | 39,90 € (Privat & Gewerbe) | optional: OpenAI API (~0,20 €/1.000) |
Tipp: Datei-Butler unterstützt auch vollständig offline nutzbare KI über Ollama – ideal für datenschutzkritische Umgebungen.
Technische Voraussetzungen
Paperless-ngx + AI:
- Docker & Linux-Server
- Setup über YAML, Python, evtl. NGINX
- Für lokale KI: 16–32 GB RAM, NVIDIA RTX-Grafikkarte empfohlen
Datei-Butler:
- Windows 10/11 (64-Bit)
- 4–8 GB RAM für Basisfunktionen
- 16+ GB RAM & RTX-Grafikkarte für lokale KI
- Keine Datenbank, kein Server notwendig
Fazit: Datei-Butler ist sofort einsatzbereit, Paperless-ngx erfordert technisches Know-how und Wartung.
Funktionen im direkten Vergleich
Funktion | Paperless-ngx + AI | Datei-Butler |
---|---|---|
KI-Analyse (Inhalt) | Ja | Ja |
KI-Dateibenennung | Teilweise (Tagging) | Ja (regel- & KI-basiert) |
Automatische Ablage | Nur per Script | Ja (Ordnerstruktur wählbar) |
IMAP E-Mail-Import | Nein | Ja |
OCR | Ja (Tesseract) | Ja (Tesseract) |
Benutzeroberfläche | Webinterface | Windows-GUI |
Setup-Aufwand | Hoch | Sehr gering |
Datenschutz & Offline-Nutzung
Paperless-ngx + AI: Selbst gehostet, aber externe KI-APIs möglich. Bei Cloud-Nutzung verlassen Inhalte das System. DSGVO-konformer Betrieb nur mit Aufwand.
Datei-Butler:
- 100 % offline-fähig (inkl. KI mit Ollama)
- Kein Online-Konto nötig
- Keine Telemetrie, keine Cloudbindung
Hardwareempfehlung für lokale KI
Für Datei-Butler mit lokaler KI via Ollama gelten folgende Voraussetzungen:
- RAM: mind. 16 GB, besser 32 GB
- Grafikkarte: NVIDIA RTX-Serie
- Festplatte: ausreichend Speicher für KI-Modelle
Alternativ kann ein OpenAI-Key hinterlegt werden. Die Kosten für GPT-4o mini liegen bei ca. 0,20 € pro 1.000 Dokumente.
Fazit
Paperless-ngx mit Paperless-AI ist ideal für Entwickler, Tüftler und Open-Source-Enthusiasten. Wer jedoch eine stabile, lokal laufende Lösung mit eingebauter KI sucht, ist mit dem Datei-Butler deutlich schneller einsatzbereit.
Vorteile von Datei-Butler:
- Lokale Installation ohne Cloud
- Schnelle, automatisierte PDF-Verarbeitung
- Flexible Wahl zwischen lokaler und externer KI
- Faire Einmalzahlung statt Abo-Modell
Teil 2 folgt: Datei-Butler vs. Paperless-ngx (ohne KI)
DATEI-BUTLER 🤖
FÜR PRIVAT UND UNTERNEHMEN-
IMAP Postfach Integration
Direkt aus deinem Mailpostfach die PDF Anhänge umbenennen -
Expertenmodus
Dateinamen mit eigenen Prompts individuell anpassen -
Ordnerüberwachung
Dateibutler beobachtet deinen Eingabeordner und importiert neue PDF-Dateien automatisch. -
OCR-Analyse (Texterkennung)
Extrahiert Text aus PDFs (z. B. mit Tesseract), damit wichtige Infos sofort erkannt werden. -
Automatisches Umbenennen & Verschieben
Alle Dokumente landen strukturiert im Zielordner. Auf Wunsch sogar mit Jahres-/Monatsunterordner. -
Duplikatserkennung
Entdeckt doppelte PDFs und verhindert versehentliche Mehrfachablagen. -
Grafische Oberfläche
Dank intuitivem GUI kannst du Ordner, KI-Optionen und andere Einstellungen schnell konfigurieren. -
KI-Unterstützung
Entweder mit GPT‑4 oder einer lokalen KI – für intelligente Dateinamen direkt bei dir oder via Online‑Service.
Noch mehr Lust auf Wissen?
Weitere Beiträge

Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 2 von 6: Datei-Butler vs. Paperless-ngx (ohne KI)
Gegen bekannte DMS-Giganten – Teil 2 von 6: Datei-Butler vs. Paperless-ngx (ohne KI) Im zweiten Teil unserer Vergleichsserie werfen wir einen genauen Blick auf zwei grundverschiedene Ansätze zur Dokumentenverwaltung: das quelloffene, serverbasierte Paperless-ngx und die lokal installierbare, sofort nutzbare Windows-Software Datei-Butler. Ziel ist es, herauszufinden, welches Tool für Unternehmer, Selbstständige und kleine Teams im Alltag wirklich effizient funktioniert. Zielgruppe im direkten Vergleich Paperless-ngx richtet sich an: Nutzer mit Linux- oder
FAQ
Häufige gestellte Fragen
Derzeit ist unsere Lifetime-Lizenz erhältlich. Damit erwirbst du den Datei-Butler zeitlich unbegrenzt und profitierst von allen zukünftigen Updates. Zusätzlich bieten wir noch eine 30 Tage Testlizenz an.
Ja, je nach OpenAI-Preismodell fallen zusätzliche Kosten an, da du ein eigenes Guthaben bei OpenAI benötigst. Der DATEI-BUTLER wird zwar über deine erworbene Lizenz abgedeckt, jedoch sind die KI-Dienste davon unabhängig. Als Richtwert: Wenn du etwa 100 PDF Dokumente verarbeitest, können dabei ungefähr 0,02 € anfallen. Bei 1000 PDF sind es dann ungefähr 0,20 €.
Empfohlen sind mindestens Windows 10 (64 Bit), 8 GB RAM und ca. 180 MB Festplattenspeicher für die OCR-Tools. Für die Offline-KI sind 16 GB RAM oder mehr sinnvoll. Für die Nutzung der Offline KI werden je nach Modell von 4GB bis 40GB Speicher empfohlen.
Schreibe uns gerne über das Kontaktformular an oder komm zu uns in die Discord-Gruppe und wir helfen dir weiter.
Ja, kannst du. In dem Expertenmodus hast du die Möglichkeit den Prompt also den Output nach deinem Vorlieben anzupassen.
Der DATEI-BUTLER ist eine Software, die PDF-Dokumente automatisiert umbenennt, strukturiert und ablegt. Zusätzlich setzt er auf KI-Technologie, um die Inhalte zu analysieren und aussagekräftige Dateinamen vorzuschlagen.
Nein, der DATEI-BUTLER ist bewusst so entwickelt, dass auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse ihn schnell einrichten können. Eine übersichtliche GUI und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir dabei.
Die KI-Integration kann wahlweise das GPT-4o-mini Modell von OpenAI via API-Key oder eine lokale KI-Lösung nutzen. Sobald du deinen API-Key hinterlegst, kommuniziert der DATEI-BUTLER direkt mit GPT-4o-mini und liefert dir smarte Vorschläge für Dateinamen und Ordnerstrukturen. Alternativ kannst du die Offline-KI aktivieren, um Dokumente komplett ohne Cloud-Anbindung zu verarbeiten.
Die eigentliche PDF-Verarbeitung und OCR finden vollständig lokal auf deinem System statt. Nur wenn du das GPT‑4 Modell von OpenAI verwendest, werden relevante Textausschnitte dorthin gesendet, um smarte Vorschläge für Dateinamen zu erhalten. Entscheidest du dich für die Offline-KI, verbleiben alle Daten ausschließlich auf deinem Gerät.
Deine PDF-Dateien werden lokal verarbeitet und nur dann auszugsweise an über die API von OpenAI geschickt, wenn du diese KI-Option aktivierst. Entscheidest du dich stattdessen für die Offline-KI, bleiben alle Informationen ausschließlich auf deinem System. Dadurch hast du volle Kontrolle über deine Daten und kannst selbst bestimmen, ob und wann externe Dienste genutzt werden.