DATEI-BUTLER | PDFs automatisch umbenennen & strukturieren mit KI
Jeder kennt die Herausforderung: Sie erhalten regelmäßig viele PDF-Dokumente, die einzeln geöffnet, benannt und sortiert werden müssen. Diese Routine ist zeitaufwendig, fehleranfällig und ermüdend. Mit dem DATEI-BUTLER erledigen Sie diese Aufgabe automatisch, präzise und zeitsparend!
Was ist DATEI-BUTLER und wie profitieren Sie davon?
Automatische Umbenennung und Sortierung Ihrer PDF-Dateien
Der DATEI-BUTLER ist eine innovative Software, die mit intelligenter KI-Technologie automatisch relevante Inhalte aus PDFs erkennt, diese nach Ihren individuellen Regeln umbenennt und sie strukturiert ablegt. So entfällt das mühsame manuelle Öffnen, Lesen und Sortieren.
Zeit sparen und Fehler reduzieren durch intelligente Dokumentenverwaltung
Die automatisierte Technologie des DATEI-BUTLERs minimiert Fehler, spart Arbeitszeit und reduziert Ihren Aufwand erheblich. So profitieren Sie von klaren, gut strukturierten Archiven und Dokumenten.
Einfache Integration in Ihre Arbeitsabläufe
Der DATEI-BUTLER lässt sich unkompliziert in bestehende Abläufe integrieren und erfordert keine speziellen IT-Kenntnisse. Sie profitieren sofort von automatisierten Prozessen und müssen keine aufwendigen Anpassungen vornehmen.
Wie funktioniert DATEI-BUTLER?
KI-basierte Inhaltsanalyse
DATEI-BUTLER erkennt automatisch Schlüssel-Informationen wie Rechnungsnummern, Namen, Datumsangaben und weitere Inhalte. Auf Basis dieser Informationen erstellt er intelligente, nachvollziehbare Dateinamen.
Individuell einstellbare Regeln
Sie entscheiden selbst, wie Ihre PDFs benannt und abgelegt werden sollen. DATEI-BUTLER sorgt dafür, dass Ihre Dateien logisch und strukturiert gespeichert sind.
Schnelle und einfache Einrichtung
Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine schnelle Einrichtung und Inbetriebnahme, ganz ohne technische Vorkenntnisse.
Ihre Vorteile mit DATEI-BUTLER auf einen Blick
Zeitsparende Automatisierung
Verbringen Sie weniger Zeit mit monotonen Aufgaben und nutzen Sie Ihre Ressourcen effizienter.
Weniger Fehler, geringere Kosten
Durch Automatisierung reduzieren Sie Fehler und senken Ihre Verwaltungskosten.
Optimierte digitale Prozesse
Verbessern Sie nachhaltig Ihre digitalen Arbeitsabläufe durch intelligente Dokumentenverwaltung.
Wie starten Sie mit DATEI-BUTLER?
Installation in wenigen Minuten
DATEI-BUTLER ist nach dem Download sofort einsatzbereit. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten.
Praktische Tipps für optimalen Einsatz
Definieren Sie klare, individuelle Regeln für Ihre Dokumentenorganisation. Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um Ihre Einstellungen zu prüfen und bei Bedarf anzupassen.
DATEI-BUTLER 🤖
FÜR PRIVAT UND UNTERNEHMEN-
Expertenmodus
Dateinamen mit eigenen Prompts individuell anpassen -
Ordnerüberwachung
Dateibutler beobachtet deinen Eingabeordner und importiert neue PDF-Dateien automatisch. -
OCR-Analyse (Texterkennung)
Extrahiert Text aus PDFs (z. B. mit Tesseract), damit wichtige Infos sofort erkannt werden. -
Automatisches Umbenennen & Verschieben
Alle Dokumente landen strukturiert im Zielordner. Auf Wunsch sogar mit Jahres-/Monatsunterordner. -
Duplikatserkennung
Entdeckt doppelte PDFs und verhindert versehentliche Mehrfachablagen. -
Grafische Oberfläche
Dank intuitivem GUI kannst du Ordner, KI-Optionen und andere Einstellungen schnell konfigurieren. -
KI-Unterstützung
Entweder mit GPT‑4 oder einer lokalen KI – für intelligente Dateinamen direkt bei dir oder via Online‑Service.
FAQ
Häufige gestellte Fragen
Der DATEI-BUTLER ist eine Software, die PDF-Dokumente automatisiert umbenennt, strukturiert und ablegt. Zusätzlich setzt er auf KI-Technologie, um die Inhalte zu analysieren und aussagekräftige Dateinamen vorzuschlagen.
Nein, der DATEI-BUTLER ist bewusst so entwickelt, dass auch Nutzer ohne Programmierkenntnisse ihn schnell einrichten können. Eine übersichtliche GUI und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen dir dabei.
Die KI-Integration kann wahlweise das GPT-4 Modell von OpenAI via API-Key oder eine lokale KI-Lösung nutzen. Sobald du deinen API-Key hinterlegst, kommuniziert der DATEI-BUTLER direkt mit GPT-4 und liefert dir smarte Vorschläge für Dateinamen und Ordnerstrukturen. Alternativ kannst du die Offline-KI aktivieren, um Dokumente komplett ohne Cloud-Anbindung zu verarbeiten.
Die eigentliche PDF-Verarbeitung und OCR finden vollständig lokal auf deinem System statt. Nur wenn du das GPT‑4 Modell von OpenAI verwendest, werden relevante Textausschnitte dorthin gesendet, um smarte Vorschläge für Dateinamen zu erhalten. Entscheidest du dich für die Offline-KI, verbleiben alle Daten ausschließlich auf deinem Gerät.
Deine PDF-Dateien werden lokal verarbeitet und nur dann auszugsweise an das GPT‑4 Modell von OpenAI geschickt, wenn du diese KI-Option aktivierst. Entscheidest du dich stattdessen für die Offline-KI, bleiben alle Informationen ausschließlich auf deinem System. Dadurch hast du volle Kontrolle über deine Daten und kannst selbst bestimmen, ob und wann externe Dienste genutzt werden.
Derzeit ist ausschließlich unsere Lifetime-Lizenz erhältlich. Damit erwirbst du den Datei-Butler zeitlich unbegrenzt und profitierst von allen zukünftigen Updates.
Ja, je nach OpenAI-Preismodell fallen zusätzliche Kosten an, da du ein eigenes Guthaben bei OpenAI benötigst. Der DATEI-BUTLER wird zwar über deine erworbene Lizenz abgedeckt, jedoch sind die KI-Dienste davon unabhängig. Als Richtwert: Wenn du etwa 1.000–2.000 Dokumente mit dem GPT-4-Modell verarbeitest, können dabei ungefähr 10,00 € anfallen.
Empfohlen sind mindestens Windows 10 (64 Bit), 8 GB RAM und ca. 150 MB Festplattenspeicher für die OCR-Tools. Für die Offline-KI sind 16 GB RAM oder mehr sinnvoll. Für die Nutzung der Offline KI werden je nach Model von 4GB bis 40GB Speicher empfohlen
Empfohlen sind mindestens Windows 10 (64 Bit), 8 GB RAM und ca. 150 MB Festplattenspeicher für die OCR-Tools. Für die Offline-KI solltest du hingegen mindestens 16 GB RAM einplanen. Je nach ausgewähltem KI‑Modell können dafür 4 GB bis 40 GB zusätzlicher Speicher nötig sein.
Ja, du kannst die KI-Funktionen jederzeit deaktivieren und DATEI-BUTLER rein lokal nutzen. Die OCR-basierte Umbenennung und Strukturierung funktionieren auch ohne GPT-4-Modell.